News

22. September 2023

Wie die Technologie die Welt der Behinderungen verändert

Die Rolle der Technologie bei der Veränderung des Lebens von Menschen mit Behinderungen kann nicht unterschätzt werden. Früher fühlte sie sich oft eher wie eine Barriere als wie eine Erleichterung an; Technik war schwer zugänglich, konnte teuer sein und fühlte sich manchmal wie ein Irrgarten an.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Technologie heute eine andere Rolle spielt. Sie ist zu einer Brücke zu neuer Unabhängigkeit, Selbstvertrauen und einem Gefühl der Zugehörigkeit geworden und hat damit die Situation für die 1,3 Milliarden Menschen mit Behinderungen verändert.

Das heißt aber nicht, dass alles gelöst ist. Da sich die Technologie in rasantem Tempo weiterentwickelt, müssen wir auch dafür sorgen, dass sie sich in einer Weise entwickelt, die alle Menschen einbezieht und unterstützt.

Um einen genaueren Einblick in die Welt der unterstützenden Technologien zu bekommen, haben wir uns mit Dr. Chieko Asakawa unterhalten. Sie ist leitende Direktorin von Miraikan, Japans Nationalem Museum für aufstrebende Wissenschaft und Innovation, und IBM-Stipendiatin. 

Die bahnbrechenden Fortschritte im Bereich der unterstützenden Technologie 

In den Worten von Dr. Asakawa ist der derzeitige Stand der unterstützenden Technologie für Menschen mit Sehbehinderungen nichts weniger als "aufregend und wegweisend". Diese positive Einschätzung ergibt sich aus den kontinuierlichen Fortschritten in der generativen KI und der zunehmenden Praktikabilität von Lösungen für die Barrierefreiheit. 

Die generative KI stellt eine bemerkenswerte Innovation für Menschen mit Behinderungen dar. Sie kann zum Beispiel lange Dokumente auf eine bevorzugte Länge und Lesbarkeit verdichten. Für Menschen mit Sehbehinderungen ist diese Fähigkeit von entscheidender Bedeutung, da sie oft deutlich mehr Zeit benötigen, um einen Text zu lesen - manchmal mehr als zehnmal länger als diejenigen, die ihn visuell überfliegen können, wie mir Dr. Asakawa erklärt. 

Free People Man Foto und Bild

Aber nicht nur generative KI kann Menschen mit Behinderungen helfen, es gibt noch eine ganze Reihe anderer Technologien, die das Leben verändern können.

Weit mehr als ein Reisebegleiter 

Dr. Chieko Asakawa hat eine einzigartige Perspektive auf die Bedürfnisse blinder Menschen, da sie im Alter von vierzehn Jahren ihr Augenlicht verlor. 

Aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen hat sie zwei Hauptprobleme identifiziert, mit denen blinde Menschen konfrontiert sind: den Zugang zu Informationen und das Erreichen von mobility. 

Deshalb beschäftigt sie sich derzeit mit der Erforschung und Entwicklung des von ihr so genannten "KI-Koffers", eines bahnbrechenden Navigationsroboters für Sehbehinderte, der eine Alternative zum traditionellen weißen Stock darstellen soll. 

Laut Dr. Asakawa ist der KI-Koffer so konzipiert, dass er einen blinden Benutzer sicher an sein Ziel führen kann und damit Menschen mit Sehbehinderungen ein neues Gefühl der Unabhängigkeit vermittelt. Doch das Potenzial des Koffers ist noch lange nicht ausgeschöpft. Der KI-Koffer hat ein breiteres Anwendungsspektrum und verspricht, die Lebensqualität unzähliger anderer Menschen zu verbessern - man denke nur an ältere Menschen. 

All dies ist zwar unglaublich vielversprechend, wirft aber auch eine wichtige Frage auf: Wie können wir das Bewusstsein für die Bedeutung der Entwicklung von Hilfstechnologien schärfen? 

Eine Technologie, die uns allen nützt

Dr. Chieko Asakawa wies auf ein interessantes Muster in der Geschichte der Technologieeinführung hin. Oft waren die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen die treibende Kraft hinter bahnbrechenden Erfindungen. Noch faszinierender ist, wie diese Technologien, die ursprünglich für bestimmte Gruppen entwickelt wurden, schließlich zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden sind. 

Nehmen wir zum Beispiel die Schreibmaschine, die ursprünglich entwickelt wurde, um Sehbehinderten beim Schreiben zu helfen. Heute hat sie sich zur Standardtastatur auf jedem Computer entwickelt. Hörbücher, die für sehbehinderte Leser entwickelt wurden, sind zu einem häufigen Begleiter während Autofahrten und gemütlichen Abenden zu Hause geworden. 

Freie Bibelpredigt Foto und Bild

Auch Technologien wie Sprache-zu-Text und Spracherkennung, die ursprünglich für Menschen mit Behinderungen gedacht waren, sind heute dank virtueller Assistenten wie Siri, Alexa und Google zum Mainstream geworden. 

In jedem Fall erkannte die Gesellschaft die Bedeutung und den Nutzen dieser Technologien. In dem Maße, wie die Menschen ihre Vorteile aus erster Hand erfuhren, da sie "auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Nutzers zugeschnitten und personalisiert werden können", gewannen sie an Akzeptanz. 

Dieser Kreislauf des Verständnisses und der Unterstützung unterstreicht die Bedeutung der Inklusivität in der Technologie, von der wir alle profitieren. 

Inklusion beflügelt die Kreativität 

Dr. Asakawa ist der Meinung, dass eine bessere Kommunikation zwischen Forschern und der Gesellschaft der Weg in die Zukunft ist. Die Forscher sollten sich darüber im Klaren sein, wer von ihrer Technologie profitiert und wie sie in das tägliche Leben passt. 

"In der Zukunft wird die Technologie den Sehbehinderten sehr helfen, zu 'sehen' und unabhängig zu werden", sagt Dr. Asakawa. Assistive Technologien werden keine Nische sein, sondern sich nahtlos in den Alltag einfügen, so wie sie hofft, dass selbstfahrende Fahrzeuge. 

Wenn die Menschen neue Technologien aus erster Hand kennenlernen, kann dies die staatliche Finanzierung und Forschungsförderung vorantreiben und unsere Zukunft integrativer gestalten. 

Dieser Wandel hin zur Inklusivität fördert auch die Kreativität, wie Dr. Asakawa es ausdrückt: "Vielfalt kultiviert Kreativität, und wir brauchen so viel Kreativität wie möglich, um die Herausforderungen zu meistern, vor denen wir jetzt und in Zukunft stehen." Eine technologiegesteuerte, integrative Zukunft birgt die Antworten auf unsere komplexen Herausforderungen. 

Laden